Neueste Beiträge
Der Klimawandel beeinflusst den Weinbau in Italien stark. Erhöhte Temperaturen und Trockenheit beeinträchtigen die Ernte und die Qualität der Weintrauben. Veränderungen des Niederschlagsmusters, Stürme und Unwetter sowie vermehrter Schädlingsbefall verschlechtern die Anbaubedingungen. Um die Zukunft des Weinbaus zu sichern, müssen Weingüter geeignete Maßnahmen ergreifen.
WeiterlesenItalien ist ein Land mit einer langen Weinbautradition und einer Vielzahl an autochthonen Rebsorten. Autochthone Rebsorten sind in erster Linie durch ihre Region geprägt und tragen zur individuellen Charakteristik des Weines bei. In Italien gibt es mehr als 2.000 verschiedene autochthone Rebsorten. Einige der bekanntesten und am weitesten verbreiteten autochthonen Rebsorten in Italien sind Sangiovese, Nebbiolo, Barbera, Montepulciano und Aglianico.
WeiterlesenIn drei Tipps Ihre Weine richtig zu lagern und zu pflegen,um ein optimales Geschmackserlebnis zu erreichen. Dazu gehört eine konstante und kühle Temperatur, das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung, die richtige Position der Flasche zur Verlangsamung der Alterung, die Vermeidung von Erschütterungen, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, die horizontale Lagerung und die regelmäßige Überprüfung und Degustation.
WeiterlesenIn den letzten Jahren hat die Nachhaltigkeit im Weinbau an Bedeutung gewonnen. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen sind Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Nachhaltig wirtschaftende Betriebe streben ständige Optimierung in allen Bereichen an von der Betriebsführung über den Außenbetrieb bis hin zur Vermarktung. Durch die Unterstützung nachhaltig produzierter Weine können wir dazu beitragen, dass der Weinbau in Italien nachhaltiger und umweltfreundlicher wird.
WeiterlesenSangiovese, Nebbiolo, Barbera, Montepulciano und Aglianico gehören zu den bekanntesten autochthonen Rebsorten Italiens. Autochthone Rebsorten sind solche, die in einer bestimmten Region natürlich vorkommen und dort traditionell angebaut werden.Italien ist bekannt für seine vielfältige Weinlandschaft und die Verwendung von autochthonen Rebsorten.
WeiterlesenALLE BEITRÄGE
Autochthone Rebsorten in Italien
Italien ist ein Land mit einer langen Weinbautradition und einer Vielzahl an autochthonen Rebsorten. Autochthone Rebsorten sind in erster Linie durch ihre Region geprägt und tragen zur individuellen Charakteristik des Weines bei. In Italien gibt es mehr als 2.000 verschiedene autochthone Rebsorten. Einige der Bekanntesten und am weitesten verbreiteten autochthonen Rebsorten in Italien sind Sangiovese, Nebbiolo, Barbera, Montepulciano und Aglianico...
Bedeutung von Nachhaltigkeit im italienischen Weinbau
In den letzten Jahren hat die Nachhaltigkeit im Weinbau an Bedeutung gewonnen. Um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen sind Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in Einklang zu bringen. Nachhaltig wirtschaftende Betriebe streben ständige Optimierung in allen Bereichen an von der Betriebsführung über den Außenbetrieb bis hin zur Vermarktung. Durch die Unterstützung nachhaltig produzierter Weine können wir dazu beitragen, dass der Weinbau in Italien nachhaltiger und umweltfreundlicher wird...
Richtige Lagerung und Pflege Von Weinen
In drei Tipps Ihre Weine richtig zu lagern und zu pflegen, um ein optimales Geschmackserlebnis zu erreichen. Dazu gehört eine konstante und kühle Temperatur, das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung, die richtige Position der Flasche zur verlangsamung der Alterung, die Vermeidung von Erschütterungen, die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, die horizontale Lagerung und die regelmäßige Überprüfung und Degustation...
Ein detaillierter Einblick in die autochthonen Rebsorten Italiens
Sangiovese, Nebbiolo, Barbera, Montepulciano und Aglianico gehören zu den bekanntesten autochthonen Rebsorten Italiens. Autochthone Rebsorten sind solche, die in einer bestimmten Region natürlich vorkommen und dort traditionell angebaut werden. Italien ist bekannt für seine vielfältige Weinlandschaft und die Verwendung von autochthonen Rebsorten...
Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinbau in Italien
Der Klimawandel beeinflusst den Weinbau in Italien stark. Erhöhte Temperaturen und Trockenheit beeinträchtigen die Ernte und die Qualität der Weintrauben. Veränderungen des Niederschlagsmusters, Stürme und Unwetter sowie vermehrter Schädlingsbefall verschlechtern die Anbaubedingungen. Um die Zukunft des Weinbaus zu sichern, müssen Weingüter geeignete Maßnahmen ergreifen...